← Zurück zur Übersicht

Deutsche Wohnen versüßte Michael Zahn den Abschied mit 7,3 Mio. Euro

Michael Zahn hat für seinen Abschied von Deutsche Wohnen (DW) nach der Übernahme durch Vonovia eine Abfindung von 7,3 Mio. Euro bekommen. Insgesamt verdiente der Ex-CEO von DW im vergangenen Jahr 18,3 Mio. Euro.

Harald Thomeczek
01. April 2022
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Jutta Ochs

Zahn hatte noch zwei Jahre Vertrag, sein Kontrakt hatte eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023. In den Vorstand von Vonovia wollte er am Ende nicht wie ursprünglich vorgesehen einziehen. Ihm war die Rolle des Vize-CEO unter Rolf Buch angedacht.

Zahns Gesamtgehalt für 2021 enthält neben der Abfindung im Wesentlichen eine Grundvergütung über 1,15 Mio. Euro, kurz- und langfristige Boni in Höhe von ca. 9,5 Mio. Euro sowie eine Sonderzahlung „zum Ausgleich vergütungsverzerrender Effekte“, die der Aufsichtsrat mit ihm und den anderen Vorstandsmitgliedern für den – später gekippten – Berliner Mietendeckel beschlossen hatte.

Henrik Thomsen erhielt eine Abfindung über 3,56 Mio. Euro

Zahns früherer Vorstandskollege Henrik Thomsen (Chief Development Officer) – der ebenfalls die Option gezogen hatte, seinen Vertrag im Falle eines Kontrollwechsels zu beenden – erhielt im Januar eine Abfindung über 3,56 Mio. Euro. Im selben Monat wechselte er in den Vorstand der DW-Beteiligung Quarterback Immobilien. Thomsens Gesamtvergütung für 2021 belief sich auf 2,74 Mio. Euro.

DW wird nach der Übernahme durch Vonovia im Oktober künftig in der Konzernbilanz der Bochumer konsolidiert. Im letzten Jahr der Eigenständigkeit verdiente DW nach Steuern 919 Mio. Euro, ca. ein Drittel weniger als im Jahr davor (1,55 Mrd. Euro). Diesen Rückgang führt das Unternehmen auf geringere Verkäufe, Firmenwertabschreibungen, Zeitwertanpassungen von Wandelschuldverschreibungen und transaktionsbedingte Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der Vonovia-Übernahme zurück.

Karriere

Fachkräfte suchen, Unternehmen zögern

Recruiting. Wenn zum Jahresstart viele einen beruflichen Neuanfang einläuten wollen, müssen auch Arbeitgeber sich über ihre Personalstrategie Gedanken machen. Aber während die Wechselbereitschaft bei den Immobilienprofis steigt, tun sich viele Unternehmen mit Festanstellungen schwer.

Köpfe

Patrizia besetzt Doppelspitze der Investmentsparte um

Amal de Monaco und Philipp Schaper verlassen den Investmentmanager Patrizia. Christie Wright und Emile Poort leiten künftig die Investmentdivision.

Köpfe

Bernd Hütter übernimmt operative Leitung von Cube Real Estate

Nach zwölf Jahren zieht sich Tilman Gartmeier bei Cube Real Estate zurück. Er übergibt die Leitung des Projektentwicklers an Bernd Hütter.