← Zurück zur Übersicht

Gefragte Arbeitgeber: 2. CBRE

JLL, CBRE, Beos und Co. sind unter den Studierenden immobilienwirtschaftlicher Fachrichtungen keine Unbekannten. Solche Stationen einmal im Lebenslauf stehen zu haben, ist das Ziel vieler junger Männer und Frauen. Bevor sie Kontakt zu den Großen der Branche aufnehmen, kennen sie schon deren Geschäftsfelder, erahnen die Unternehmenskultur und recherchieren zu Benefits. Doch was keiner vorher wissen kann: Wie reagieren die Unternehmen auf eine solche Ausnahmesituation wie die Corona-Pandemie? Wie gehen die Chefs in diesen Monaten mit den jungen Mitarbeitern um und was ist da noch zu erwarten? Keiner der Personalchefs kann vorhersagen, was die Zukunft bringt. Was sie jedoch voneinander unterscheidet, ist ihr Handeln für den Moment.

Anke Pipke
23. Juli 2020
Mike Schrottke, Head of People.
Quelle: CBRE

CBRE ist eines der Schwergewichte unter den Gewerbeimmobilienmaklern. Mit 1.700 Mitarbeitern in Deutschland deckt das Unternehmen ein Dienstleistungsspektrum ab, das von Advisory & Transaction Services und Capital Markets über Building Consultancy & Project Management, Digital Advisory, Global Workspace Solutions und Valuation Advisory Services bis hin zum Property-Management reicht. Die Kollegen arbeiten dabei oft die Business Lines übergreifend zusammen. „Darin haben wir uns spürbar verstärkt“, sagt COO Mark Spangenberg. Nicht nur thematisch, auch regional haben Absolventen bei ihrem Einstieg die Wahl. CBRE unterhält sieben deutsche Niederlassungen.

Wer bei CBRE einsteigen will, sollte neben einem mindestens guten Abschluss auch noch über persönliche Eigenschaften wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Neugierde verfügen. „Es ist gut, wenn der Bewerber auch mal über den Tellerrand geschaut hat“, erzählt Mike Schrottke, Head of People bei CBRE. Das spiegelt sich auch in der Vielfalt der Teamzusammensetzung wider: CBRE zählt 120 verschiedene Studienabschlüsse in seiner Mannschaft.

Die Personalpolitik von CBRE zeigt sich von den Kriseneffekten durch die Corona-Pandemie nur mäßig beeindruckt. „Schon vor der Krise haben wir genau darauf geachtet, dass die Neuzugänge gut zu uns passen und den Bedarf abdecken“, erklärt Schrottke. Dadurch seien sie in der Krisenzeit nicht gezwungen worden, Leute zu entlassen. Neueinstellungen seien weitergelaufen und Trainee-Plätze besetzt worden (Ausführlicheres dazu in „Der eiserne Thron“ sowie in „Die Absolventen bleiben bei der Jobwahl selbstbewusst„).

Köpfe

Andreas Röhr baut Immobilienbewertung für Baker Tilly auf

Als Partner steigt Andreas Röhr beim Berater und Wirtschaftsprüfer Baker Tilly ein und wird dort die Immobilienbewertung aufbauen. Er kommt von JLL.

Köpfe

Bonava holt Carsten Sellschopf fürs Projektgeschäft

Der ehemalige Instone-Geschäftsführer Carsten Sellschopf wechselt zum Wohnungsentwickler Bonava.

Köpfe

DSK erweitert Geschäftsführung nach Übernahme von KPC Berlin

Paul Kowitz und Martin Dombrowski steigen bei der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) ein. Sie übernehmen die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung und die Finanzen.